Zwetschgenstrudel-Röllchen mit Filoteig

Zutaten für 7 Strudel-Röllchen:
1 Pck. Filoteig (à 7 Blätter)
ca. 21 Zwetschgen
Milch (Wasser oder Apfelsaft) zum Bestreichen
Zimtzucker zum Bestreuen
flüssige Butter zum Bestreichen
Und so geht’s:
Entnimm immer nur ein Teigblatt aus der Packung bzw. bedecke den Rest bis zur Verwendung mit Folie, damit die Platten nicht weiter austrocknen und dann beim Verarbeiten zu leicht einreißen oder brechen!
Falte das Teigblatt der Länge nach zur Hälfte, die offene Seite wird später die Oberseite des Röllchens.
Bestreiche die gefaltete Teigplatte mit Milch (Wasser oder Saft) und streue je nach Säure der Zwetschgen oder nach Vorliebe Zimtzucker flächig darauf. Ich habe das mit der Hand gemacht und etwa 3 – 4 x die Menge aufgestreut, die ich mit den Fingern fassen konnte.
Entsteine pro Teigblatt ca. 3 Zwetschgen und schneide die Zwetschgen in in 6 bis 8 längliche Stücke. Lege die Stücke deutlich oberhalb der gedachten Mittellinie wie abgebildet auf den Teig.
Schlage den Teig von unten über die gesamte Länge so über die Zwetschgen, dass der Rand gleichhoch mit den offenen Teigkanten kommt.
Rolle den Teig von der Schmalseite her relativ eng auf und stelle die Rollen mit der offenen Seite nach oben in ein mit Papierförmchen ausgelegtes Muffinblech.
Bestreiche die oberen Kanten mit zerlassener Butter und backe die Röllchen ca. 30 min auf mittlerer Einschubhöhe im auf 180 °C vorgeheizten Backrohr.
Bestreue die Röllchen vor dem Servieren mit Puderzucker, serviere sie pur oder richte sie z. B. mit Eis an. Ich hatte selbstgemachtes Zwetschgen-Holunderblüten-Parfait, es passt aber auch Vanilleeis. Die Röllchen schmecken ofenwarm aber auch erkaltet.