Sonntagsbrot

Zutaten
|
1
|
1,5
|
2
|
3
|
4
|
6
|
8
|
10
|
Weizenmehl 550 |
400
|
600
|
800
|
1200
|
1600
|
2400
|
3200
|
4000
|
Roggenmehl 1150 |
200
|
300
|
400
|
600
|
800
|
1200
|
1600
|
2000
|
Wasser |
380
|
570
|
760
|
1140
|
1520
|
2280
|
3040
|
3800
|
fertiger Sauerteig 50/50 |
150
|
225
|
300
|
450
|
600
|
900
|
1200
|
1500
|
Salz |
13
|
20
|
26
|
39
|
52
|
78
|
104
|
130
|
frische Hefe |
5
|
8
|
10
|
15
|
20
|
30
|
40
|
50
|
Honig |
5
|
8
|
10
|
15
|
20
|
30
|
40
|
50
|
Butter |
10
|
15
|
20
|
30
|
40
|
60
|
80
|
100
|
In der ersten Spalte stehen die Zutaten. In der zweiten Spalte ist die Teigmenge für ein Brot. In den weiteren Spalten multipliziert sich die Zutatenmenge um den in der ersten Zeile angegebenen Faktor. Alle Mengenangaben sind in Gramm.
Gewürze nach Geschmack wie zum Beispiel Fenchel, Kümmel oder Anis dazugeben.
Der Teig (etwa 4 Stunden vor dem Backen ansetzen):
Alle Zutaten mit der Maschine gut verkneten. Die Schüssel abdecken und eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Wieder kurz durchkneten und gut abgedeckt für etwa 2 Stunden ruhen lassen.
Die Arbeitsplatte leicht mit Roggenmehl bemehlen und den Teig zu einer Rolle formen. Nicht mehr zu sehr kneten und kein Mehl mehr dazugeben, auch wenn der Teig ziemlich weich ist.
In den bemehlten Gärkorb legen und mit einem Tuch abgedeckt wieder 1 Stunde gehen lassen. In der Zeit den Backofen vorheizen.
Auf ein Blech kippen, mehrmals einschneiden und mit Wasser besprühen.
Backen (mindestens 35 Minuten):
Den Backofen auf 240°C aufheizen.
Mindestens 35 Minuten bei anfangs 240°C mit Dampf backen. Um Dampf zu erzeugen, legt man am besten zwei Eiswürfel auf den Boden des Backofens. Nach 10 Minuten den Dampf wieder rauslassen und die Temperatur auf 220°C absenken. Solange weiterbacken, bis das Brot goldbraun ist. Wenn das Brot zu braun wird, die Temperatur noch weiter auf 200°C reduzieren. Die Backzeit sollte nicht gekürzt werden.
Auf einem Kuchengitter gut abkühlen lassen.