Holunderblüten-Sirup

Zutaten für ca. 3 Liter Holunderblütensirup
Grundrezept ohne extra Zitronensäure
45 – 50 Holunderblütendolden
2 Liter Wasser
2 kg Zucker
4 Bio-Zitronen
Und so geht’s:
Befreie die Holunderblütendolden vorsichtig von den kleinen Käferchen, und schneide die Blüten von den großen Stielen in eine große Schüssel, damit er nicht evtl. etwas bitter wird. Wem das zu viel Arbeit ist, der sollte wenigstens die größeren grünen Stängelstücke abschneiden.
Schneide die heiß abgewaschenen Bio-Zitronen in Scheiben.
Erhitze das Wasser mit dem Zucker, bis sich der Zucker ganz gelöst hat, gib nun die Zitronenscheiben dazu und lass alles zusammen 5 min köcheln. Verwende keinen zu kleinen Topf, damit Dir nichts vom >>> Läuterzucker überkocht. Für die angegebenen Zutaten nimmst Du am besten einen Topf, der mindestens 4 Liter fasst. Ich habe nur wegen der Fotos die Topfgröße sehr knapp gewählt.
Nimm den Topf von der Flamme und lass den Inhalt ca. 5 min abkühlen.
Übergieße die Holunderblüten mit dem heißen, aber nicht mehr kochenden Läuterzucker inklusive der Zitronenscheiben. Vorsicht, dass es nicht spritzt und Du Dich verbrennst!
Ein Großteil der Holunderblüten verfärbt sich dadurch bräunlich, das ist normal bei der heißen Flüssigkeit, tut der Qualität des Sirups aber keinen Abbruch.
Bedecke die Schüssel mit einem luftdurchlässigen Tuch und lass den Sirup ca. 3 Tage bei Raumtemperatur ziehen. Rühre das Ganze nach 1 Tag noch einmal um.
Abfülltag:
Gib saubere Flaschen ohne Verschluss zum Abfüllen auf das Ofengitter in Deinen kalten Backofen, heize sie auf 100 °C auf und lass die Flaschen nach Erreichen der Temperatur mindestens 15 min im Ofen, bevor Du mit dem Befüllen beginnst. Die Flaschen bleiben weiter im heißen Ofen liegen, damit sie nicht platzen, wenn Du später den heißen Inhalt einfüllst.
Übergieße die Verschlusskappen der Flaschen mit kochendem Wasser und lass sie bis zum Gebrauch darin liegen (falls Du eine Glas- oder Porzellanschüssel verwendest, stell sie auf einen feuchten Lappen, damit sie nicht platzt, wenn das heiße Wasser eingegossen wird!).
Stell ein mit einem Durchschlagtuch ausgelegtes Salatsieb in geeigneter Größe auf den Topf, in dem Du den Sirup später noch einmal erhitzt, und schütte den Holunderblütensirup samt Blüten und Zitronen hinein.
Fass das Durchschlagtuch zusammen und drück den Inhalt gut aus, damit nichts vom Sirup vergeudet wird. Leg das Tuch mit dem ausgepressten Inhalt zur Seite und nimm jetzt auch das Sieb vom Topf.
Erhitze den Sirup bis zum Siedepunkt.
Hol die Schraubverschlüsse aus dem Wasser und lass sie auf einem sauberen Geschirrtuch ablaufen.
Nimm mit Hilfe eines Topflappens eine Flasche aus dem heißen Backofen, setze einen Trichter darauf und fülle den Sirup ab. Du kannst die Flaschen fast voll machen, da sich die Flüssigkeit beim Abkühlen wieder zusammenzieht und der Flüssigkeitsspiegel im Flaschenhals dann 1 – 2 cm niedriger steht. Wisch bei Bedarf den oberen Flaschenrand sauber und verschließe die Flasche mit dem Schraubverschluss. Nun die nächste Flasche …
Verziere die Flaschen mit hübschen Etiketten, so zauberst Du auch aus einer wiederverwendeten Flasche ein wirklich schönes Mitbringsel, und Dich selber erfreuen sie bestimmt auch.
Den Sirup kannst Du sofort verwenden
Schön ist, dass der Holunder über eine längere Phase blüht. Neben seiner Hauptblütezeit von Mitte Mai bis Mitte Juni bringt er je nach Standort und Sonneneinstrahlung oft bis in den Juli hinein immer noch einzelne Nachblüten hervor, während gleichzeitig die ersten Beeren am Strauch wachsen. So kannst Du auch jetzt noch eine ganze Weile Blüten sammeln.
Tipp 1: Ich verwende für den Hausgebrauch am liebsten Glas-Mineralwasserflaschen und zum Verschenken leere Piccolo-Fläschchen. Natürlich kannst Du auch andere hübsche, gut schließende Flaschen verwenden. Naturkorken mag ich nicht so gerne als Verschluss, da er mit der Zeit austrocknet und die Flaschen dann nicht mehr hunderprozentig dicht sind, vor allem wenn sie länger im Vorratskeller stehen. Aber das ist natürlich Geschmacksache.
Tipp 2: Variationen des Sirups lassen sich z. B. durch zusätzliche Zugabe von Orangen oder auch von aufgeschlitzten Vanilleschoten herstellen. Wenn Du ausschließlich Orangen verwendest (also keine Zitronen), musst Du für eine schöne Säure und gute Haltbarkeit 15 g Zitronensäure pro Liter Wasser zugeben.
Zitronensäure bekommst Du in der Apotheke. Die in der Putzmittelabteilung im Supermarkt soll man angeblich nicht verwenden, sie ist nicht so rein soll. Das hat man mir auf Nachfrage in der Apotheke so erklärt. Wer weiß, vielleicht möchte der Apotheker aber auch nur sein Geschäft sichern?! Tja … . Auf der Packung der Zitronensäure z. B. von Heitmann steht: “reine Zitronensäure, lebensmittelgeeignet”, keine weiteren Zusatzstoffe. Zitronensäure ist für mich Zitronensäure, die Formel ist chemisch definiert. Entscheiden muss das jeder selbst.